Zum Hauptinhalt springen
Bosch Building Technologies I Life Safety Systems
Geschichte

Über 100 Jahre Bosch Building Technologies

Seit mehr als einem Jahrhundert ist Bosch bestrebt, ein Grundbedürfnis der Menschheit zu erfüllen: Sicherheit. Heute wird dieses langjährige Engagement unter dem Namen Bosch Building Technologies weitergeführt. Das Ziel bleibt jedoch dasselbe: die neuesten Technologien anzubieten und gleichzeitig neue Standards zu setzen und die Grenzen des Machbaren zu erweitern.

100 Jahre Bosch Building Technologies - historisches Foto

Gründung als Notrufzentrale

Erste Brandmelderzentrale von Bosch
Erste Brandmelderzentrale von Bosch

Es ist eine lange Erfolgsgeschichte: Alles begann im Jahr 1920 mit der Gründung einer Notrufzentrale in der Hansestadt Hamburg. Durch die Möglichkeit, Notfälle zu melden, wurde die Sicherheit vor der elementaren Bedrohung durch Feuer fast über Nacht spürbar verbessert.

Die Notrufzentrale war die erste von vielen Innovationen, die Bosch Building Technologies im Laufe des folgenden Jahrhunderts eingeführt hat. Nicht nur der Brandmeldesektor hat sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Die ständig wachsende technische Innovation von Bosch treibt den Fortschritt auch in weiteren Sicherheitsbereichen voran.

Ausbau weiterer Produktbereiche und Services

2001 übernahm Bosch das Unternehmen Detection Systems, einen führenden US-amerikanischen Hersteller von elektronischer Sicherheitstechnik. Das Sicherheitsportfolio von Bosch wuchs danach beständig weiter. Ab 2002 wurden die Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen um die Videotechnologie erweitert.

Dank der Übernahme von Philips Communication Security Imaging verfügte Bosch bereits über ein gewisses Know-how in den Bereichen Videosicherheit, hochwertige Videosicherheitskameras, elektroakustische Systeme und Konferenzsysteme. Der erweiterte Geschäftsbereich wurde in Bosch Security Systems umbenannt.

Mit der Übernahme von Telex Communications im Jahr 2006 wurde das Kommunikationsportfolio von Bosch gestärkt.

Die Erweiterung des Produktangebots wurde zusammen mit Bosch Security Systems entwickelt, das integrierte Lösungen anbietet. Diese wurden beispielsweise in Fußballstadien während der ersten Fußballweltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent eingesetzt, die 2010 in Südafrika stattfand. Bosch lieferte nicht nur die Audiosysteme, sondern auch Videosicherheits- und Brandmeldetechnik.

Über hundert Jahre Wachstum

Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
Hundert Jahre BT
/

Integrations‑ und Gebäudelösungen

Was bei riesigen Stadien funktioniert, kann auch in andere Gebäude integriert werden, wie z. B. Flughäfen, Einkaufszentren und Produktionsstätten. Mit der Übernahme von Climatec im Jahr 2015 stärkte Bosch sein Geschäft mit maßgeschneiderten Lösungen für Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik und Energieeffizienz. Damit wurde eine solide Grundlage für die Zukunft geschaffen, um maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen auf globaler Ebene anzubieten.

So war es nur folgerichtig, dass der Geschäftsbereich 2018 in Bosch Building Technologies umbenannt wurde - als Ergebnis visionärer Entscheidungen, wegweisender Erfindungen und zeitgemäßer intelligenter Vernetzung.

Ein zentraler Erfolgsfaktor dieses Bosch Geschäftsbereichs fußt auf der bestmöglichen Interaktion der integrierten Lösungen. Das Konzept, diese Lösungen in Zusammenarbeit mit kompetenten, zuverlässigen Partnern zu implementieren, ist so wichtig wie die Innovationen von Bosch. Diese Art von Kooperation ist Teamwork im wahrsten Sinne des Wortes – und gewinnt Tag für Tag mehr an Bedeutung.

Copyright © Changi Airport Group
Copyright © Changi Airport Group

Schwerpunkt auf Systemintegration und Brandmeldesysteme

Bosch Building Technologies
Hauptsitz von Bosch Building Technologies in München

Im Jahr 2019 erweiterte Bosch Building Technologies seine Kompetenzen durch die Übernahme der GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH, einem renommierten deutschen Spezialisten für Gebäudeautomation. Mit ihrem umfassenden Angebot an Hardware, Software und Dienstleistungen ist die GFR eine wertvolle Ergänzung des Angebots von Bosch Building Technologies.

Im Jahr 2021 baute Bosch sein Portfolio an Brandschutzsystemen weiter aus und verstärkte seine Präsenz auf dem europäischen Markt durch die Übernahme des britischen Unternehmens Protec Fire and Security Group Ltd.

Mit der Übernahme der Hoerburger AG im Jahr 2022, einem deutschen Unternehmen, das für sein umfangreiches Angebot an Produkten und Lösungen für die Gebäudeautomation und das Energiemanagement bekannt ist, konnte Bosch sein Angebot im Bereich Energiedienstleistungen und Gebäudeautomation verstärken.

Im Jahr 2023 unternahm Bosch mit der Übernahme von Paladin Technologies, Inc., einem führenden Anbieter von Sicherheits- und Brandschutzlösungen, und West Coast Fire & Integration Inc. einen weiteren bedeutenden Schritt zum Ausbau seines Systemintegrations- und Brandschutzgeschäfts in Nordamerika.

Mit der Übernahme der DMS Digitale Mess- und Steuersysteme AG im Jahr 2024 hat Bosch sein Engagement im wachsenden Bereich der Gebäudeautomation weiter verstärkt.

Mit dem Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik von Bosch Building Technologies an Triton im Jahr 2024 unterstreicht das Unternehmen zudem seinen strategischen Fokus auf Systemintegration und Brandschutzlösungen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Sie soll bis Ende des ersten Halbjahres 2025 abgeschlossen sein.

Zusammenfassung und Ausblick

Beim Rückblick auf ein ganzes Jahrhundert wird klar, dass sich die relativ bescheidene Notrufzentrale in Hamburg durch intelligente Geschäftsentwicklung nur zu dem Unternehmen entwickeln konnte, das wir heute kennen: innovativ, erfolgreich und mit dem klaren Ziel, die Welt ein kleines Stückchen sicherer zu machen.

Dies teilen auf: