Zum Hauptinhalt springen
Bosch Building Technologies I Life Safety Systems
Brandmeldesysteme

Brandschutzlösungen für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

Brandgefahren in Kraftwerken gibt es nicht nur in der Öl- und Gasindustrie. Selbst bei der grünsten Energiequelle gibt es große Herausforderungen, wenn es um die Gewährleistung des Brandschutzes geht. Die videobasierte Flammen- und Raucherkennung AVIOTEC überwacht zuverlässig die Stromerzeugungssysteme sowie Räume und das Gelände im Innen- und Außenbereich.

Solarmodule auf einem Dach

Die Klimaschutzbemühungen der letzten Jahrzehnte haben viele Unternehmen dazu veranlasst, den Verbrauch von umweltschädlichen fossilen Brennstoffen schrittweise zu reduzieren und durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Gebäudemanagerinnen und -manager großer Gewerbe- oder Industriebetriebe setzen verstärkt auf Solaranlagen als wesentliche Stromquelle. Aber die hohe Nachfrage und die schnelle, großflächige Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern bringt eigene Risiken und Gefahren im Bereich des Brandschutzes mit sich. Falschalarme, die ausgelöst werden, weil angeblich ein Dach brennt, unterbrechen die Stromerzeugung und -versorgung. Es kommt zu Evakuierungen, die massive Geschäftsausfälle zur Folge haben können, die eigentlich vermeidbar wären. Eine Brandschutzlösung muss daher schnell Anzeichen von echten Bränden erkennen und eindämmen, während sie gleichzeitig robust gegen Fehlalarme ist.

Herausforderungen im Brandschutz in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

AVIOTEC als Komplettlösung

AVIOTEC videobasierte Branderkennung

Die videobasierte Flammen- und Raucherkennung AVIOTEC von Bosch bietet eine komfortable Komplettlösung, um den Herausforderungen des Brandschutzes in Kraftwerken und Installationen zu begegnen. Die strengen Tests im Bosch Brandlabor haben gezeigt, dass AVIOTEC mit seinen vorkonfigurierten KI-Algorithmen innerhalb der ersten Sekunden zuverlässig Rauch und Flammen an ihrer Quelle detektieren kann. Brände können schnell eingedämmt werden, und die Anzahl der Falschlalarme – und unnötige Evakuierungen – ist viel geringer. Die videobasierte Technologie kann so positioniert werden, dass ein großer Bereich überwacht wird, sodass im Vergleich zu klassischen Spot-Strahlsystemen weniger Geräte erforderlich sind. Die AVIOTEC Technologie besteht aus einem wetterbeständigen IP67-Gehäuse. Dadurch bleibt das Kameraobjektiv frei, um scharfes, zuverlässiges Videomaterial zu bekommen, und zwar selbst unter Bedingungen, in denen die Sichtbarkeit normalerweise schlecht ist. Die Klarheit des Bildmaterials wird auch durch die Funktion zur Temperaturerkennung in der Konfiguration gewährleistet. Eine Überprüfung der Szenenqualität ist für einzelne Einstellungen möglich, bei denen die Szenen entweder zu hell oder zu dunkel sind. Eine Referenzbildprüfung ist eine zusätzliche Option. Darüber hinaus schützt das Gehäuse die Technologie vor Vandalismus und Manipulation. Der robuste Algorithmus zur Rauchdetektion ist selbst bei Wind zuverlässig.

Wie AVIOTEC funktioniert

AVIOTEC Zeichnung

AVIOTEC überwacht einen Bereich bei brandbedingten Ereignissen. Videomaterial wird ständig als visuelle Daten von Deep-Learning-Algorithmen verarbeitet. Die intelligente Technologie ist vortrainiert, um zwischen echtem Rauch bzw. echten Flammen – Ereignissen, bei denen Warnungen ausgelöst werden müssen – und Phänomenen oder Ereignissen, die kein Brandrisiko darstellen, zu unterscheiden. Dadurch ist sie gegenüber klassischen Brandmeldeanlagen überlegen, da sie robuster gegen Falschalarme ist. Echte Feueralarme können sofort an das Videomanagement System VMS und die Brandmelderzentralen übertragen werden, damit das Sicherheitspersonal Evakuierungen einleiten und Eindämmungsmaßnahmen einleiten kann.

Kontakt

 

Mehr erfahren

Dies teilen auf:

Trends and technologies

Wenn Sie Anwender, Einkäufer oder Planer von Schutz-, Sicherheits- oder Kommunikationslösungen sind, ist dies Ihre neue Informationsdrehscheibe. Wir haben dieses Magazin ins Leben gerufen, um Einblicke zu bieten, über nützliche Trends zu informieren und Sie bei der Entwicklung von Ideen für bessere und effizientere Lösungen zu unterstützen.