VSaaS von Bosch
Januar 2022

Überwachung, Verwaltung, Aufzeichnung und Wiedergabe von Cloud-Sicherheitsvideomaterial von überall
VSaaS von Bosch ermöglicht Benutzern die Überwachung, Verwaltung, Aufzeichnung und Wiedergabe von Sicherheitsvideomaterial direkt in der Cloud – und zwar von überall. Es erleichtert Standortmanagern, Sicherheitspersonal oder Betriebsmitarbeitern das Treffen schneller Entscheidungen, insbesondere von entfernten Standorten aus. Wenn sie mit Ereignissen konfrontiert werden, können sie so verhindern, dass diese zu Vorfällen werden.
Skalierbare Lösung mit minimierten Anfangsinvestitionen
Jedes Jahr nimmt die Nachfrage nach Videoüberwachung weiter zu, da Unternehmen bestrebt sind, die Sicherheit von Menschen und Eigentum zu erhöhen. Die Suche nach einer Lösung, die sich mit ihrem Unternehmen wachsen kann und gleichzeitig Anfangsinvestitionen minimiert, ist für Unternehmen mit vielen Standorten eine Herausforderung. Videoüberwachung als Service (VSaaS) von Bosch ist eine leicht skalierbare Lösung, die diese Anforderungen erfüllt. Benutzer können damit Sicherheitsvideomaterial von überall aus über die Cloud überwachen, verwalten, aufzeichnen und wiedergeben. Dank VSaaS von Bosch sind Kameras die einzige Hardwareinvestition, die vor Ort benötigt wird. Dies kommt vielen Unternehmen zugute, insbesondere an entfernten und unbesetzten Standorten wie Energieversorgungsunternehmen und Baustellen. Da Bosch den Videoüberwachungsdienst und die Videospeicherung in der Cloud ausführt, wird vor Ort weniger Hardware benötigt, was wiederum die Investitionskosten senkt. Zudem wird die Wartung überflüssig und kostspielige Inspektionen vor Ort für die Instandhaltung von Speichergeräten und Servern sind nicht mehr so oft notwendig.
Unternehmen können die Alarmmanagementdienste und den Cloud-Speicher direkt betreiben oder an ein Security Operation Center (SOC) auslagern. Das SOC überwacht alle Ereignisse standortübergreifend rund um die Uhr und ergreift die geeigneten Maßnahmen, um einen sorgenfreien Betrieb zu gewährleisten. Für was sie sich auch entscheiden: Unternehmen können entfernte und unbesetzte Standorte von überall aus überwachen und nur bei Bedarf Maßnahmen ergreifen oder einen Werkschutz einsetzen, um zusätzliche Kosteneinsparungen zu erzielen.
Intelligente Lösungen, die rund um die Uhr arbeiten

Anstatt Videomaterial rund um die Uhr zu überwachen, warnt VSaaS von Bosch bei Bedarf durch die Kombination von KI in der Kamera und in der Cloud.
VSaaS von Bosch funktioniert mit Kameras von Bosch und Drittanbietern und bietet Video Analytics in der Kamera. Alle IP-Kameras von Bosch verfügen über integriertes Video Analytics – eine Form von KI – mit der sie vordefinierte Situationen autonom erkennen und den Cloud-basierten Alarmverwaltungsdienst auslösen. Bei Bedarf weist der Clouddienst Benutzer darauf hin, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Kameras von Bosch wurden entwickelt, um Falschalarme zu minimieren, da sie zwischen echten Sicherheitsereignissen und falschen Auslösern, die Videodaten schwieriger zu interpretieren machen, wie Schnee, Wind (sich bewegende Bäume), Regen, Hagel und Wasserreflexionen, unterscheiden können.
Trotzdem kann ein tatsächlicher Alarm aufgrund der Kundenanwendungen unerwünscht sein. Dieser ist normalerweise mit hohen Kosten verbunden, da eine Reaktion erfolgen muss. Aus diesem Grund ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 eine KI-basierte Alarmverifikation geplant, die unser VSaaS-Angebot ergänzen wird. Der Dienst wurde entwickelt, um Warnungen anzupassen und unerwünschte Alarme, die die Anforderungen der beabsichtigten Anwendung nicht erfüllen, herauszufiltern. Beispielsweise ist ein Tier, das von der Kamera neben einer Umzäunung erkannt wird, ein gültiger Alarm, aber für den Perimeterschutz unwichtig. Der geplante KI-basierte Alarmerkundungsdienst filtert solche unerwünschten Alarme heraus. Die Vorteile des Dienstes liegen in der Minimierung von Falschalarmen, der Reduzierung von Kosten und der Erhöhung der Zuverlässigkeit der Sicherheitsanwendung.
Vorteile der Verwendung von VSaaS von Bosch
VSaaS von Bosch ermöglicht es Benutzern, die betriebliche Effizienz zu verbessern, durch integriertes Video Analytics auf Kameras von Bosch wichtige Einblicke zu erhalten und eine solide Rendite zu erzielen, die einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen bietet.
Verbesserte Betriebseffizienz. Sobald die Kameras bereitgestellt sind, werden alle Softwarewartungen, Konfigurationseinstellungen und damit verbundenen Prozesse aus der Ferne durchgeführt. Benutzer können jederzeit und überall von jedem Smartphone, Tablet oder Computer aus einfach und sicher auf ihre Live-Ansichten und Aufzeichnungen zugreifen und diese verwalten. So lassen sich Flexibilität und Betriebseffizienz verbessern.
Kostengünstig. Es müssen keine Server installiert, aktualisiert oder gewartet werden, sodass Unternehmen schnell die Kosteneffizienz ihrer Investition erkennen können. Die einzige Hardware, die benötigt wird, sind Kameras, und Unternehmen zahlen nur für die Dienste, die sie auch nutzen. Sie können Kameras hinzufügen, wo und wann sie benötigt werden, und den Cloud-Speicher je nach Speicheranforderungen und Aufbewahrungszeit erweitern. Das flexible Konzept ermöglicht es Benutzern, eine Sicherheitslösung anzupassen, die ihren Budgets und Anforderungen entspricht. Der geplante KI-basierte Alarmbestätigungsdienst macht es möglich, Warnungen an die Bedürfnisse eines Kunden anzupassen, unerwünschte Alarme herauszufiltern, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu minimieren.
Eine sichere Investition für die Zukunft. Bosch investiert weiterhin in seine Kameras mit KI, die am Endpunkt und in der Cloud ausgeführt werden, und entwickelt sie weiter. Durch zukünftige Cloud-Dienste und Kamera-Firmware-Updates wird das Videosystem mit der Zeit intelligenter. Diese Weiterentwicklung minimiert unerwünschte Alarme und liefert vorausschauende Erkenntnisse, die es Benutzern ermöglichen, Lösungen an spezifische Kundenanforderungen anzupassen.
Anschlussbereit. Alle Bosch IP-Kameras bieten die Möglichkeit, mit verschlüsselten Cloud-Verbindungen ein sicheres Ökosystem zu erzeugen, das Fernüberwachung, -verwaltung, -wartung und VSaaS unterstützt. Systemintegratoren können über unseren Cloud-basierten Device Management Service mit ihren Kunden zusammenarbeiten und Services anbieten wie das Anpassen von Konfigurationseinstellungen oder die Installation von Firmware-Updates, um Systeme auf höchsten Sicherheitsstandards zu halten.
Offene Plattform: Bosch bietet eine flexible Sicherheitslösung, die ihren Budgets und Anforderungen entspricht und kein proprietäres Kamera-Lock-in hat. VSaaS von Bosch kann mit intelligenten IP-Kameras von Bosch und Drittanbietern bereitgestellt werden, um bestimmte Situationen zu erkennen und Alarme auszulösen.
Links
Möchten Sie mehr über VSaaS erfahren? Besuchen Sie die folgenden Websites.