MIC inteox 7100i Kameras unterstützen prädiktive Lösungen
April 2021

Eine neue Welt der Möglichkeiten für extreme Umgebungen, ausgestattet mit Funktionen für Video Analytics basierend auf tiefen neuronalen Netzen aus dem maschinellen Lernen und mit Software-Apps von Drittanbietern.
Bosch hat die MIC inteox 7100i Kameras der MIC Produktfamilie eingeführt, neue Modelle, die auf der offenen Kameraplattform INTEOX von Bosch basieren. Eine Plattform, die die Sicherheitsbranche revolutionieren und Kunden, Systemintegratoren sowie App-Entwicklern zugute kommen soll. Die neuen MIC inteox Kameras verfügen über die gleichen charakteristischen Merkmale wie die übrigen Kameras der MIC Familie, wie z. B. ein robustes Gehäuse und eine hohe Bildqualität. Sie unterstützen prädiktive Lösungen mit maschinellem Lernen, bieten Funktionen für Video Analytics auf Basis tiefer neuronaler Netze und Software-Apps von Drittanbietern für kundenspezifische Anwendungen.
Unterstützung prädiktiver Lösungen

Die MIC inteox 7100i Kameras unterstützen prädiktive Lösungen dank der integrierten Funktion für Intelligent Video Analytics, die Metadaten verwendet, um dem Videomaterial Sinn und Struktur zu verleihen. Dadurch können die Kameras verstehen, was sie sehen. Sie nutzen auch Funktionen für maschinelles Lernen, Video Analytics auf der Basis von tiefen neuronalen Netzen und ermöglichen die Verwendung von Software-Apps von Drittanbietern für angepasste Anwendungen.
Dies ist ein wichtiger Schritt, um Videodaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln und prädiktive Lösungen zu entwickeln, mit denen Benutzer unvorhergesehene Ereignisse antizipieren können, um zu verhindern, dass sie eintreten. In anspruchsvollen städtischen Überwachungsanwendungen können die MIC inteox 7100i Kameras beispielsweise Verhaltensanomalien erkennen, Dichtedaten bereitstellen und Verkehrsbetreiber mit aufschlussreichen Daten alarmieren, auf die sie reagieren können. Dadurch helfen sie, unerwünschte Situationen zu vermeiden. Durch das Hinzufügen von Software-Apps von Drittanbietern zu INTEOX Kameras können Systemintegratoren Sicherheitssysteme einfach anpassen und so über die Grundfunktionen hinausgehen. Im Gegenzug können App-Entwickler die Metadaten der Kamera, die auf tiefen neuronalen Netzen basierenden Video Analytics und das maschinelle Lernen nutzen, um innovative neue Software auf den Markt zu bringen.
Camera Trainer
Die intuitive Funktion Camera Trainer ist auch bei den MIC inteox 7100i Kameras verfügbar. Diese Fähigkeit zum maschinellen Lernen gibt Systemintegratoren die Möglichkeit, die Kamera kontinuierlich zu aktualisieren und über neue benutzerdefinierte Objekte und Situationen innerhalb einer Szene zu informieren. Die Kamera speichert diese neuen Informationen und verwendet sie für die Verarbeitung zukünftiger Szenen. Mit dem Camera Trainer können Operatoren dem System beispielsweise beibringen, belegte und freie Parkplätze zu erkennen und Benachrichtigungen zu versenden, wenn alle Plätze belegt sind. Diese Anwendung liefert zuverlässige Erkenntnisse zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Vermeidung unerwünschter Situationen.

Maßgeschneidert für Verkehrsanwendungen

Die OC Modelle der MIC inteox 7100i Kameras sind speziell für ITS-Anwendungen (Intelligent Transportation Systems) konzipiert. Angetrieben von den Edge-Computing-Fähigkeiten der Plattform INTEOX, stellen die OC Modelle der MIC inteox 7100i Kameras eine Neuheit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) dar. Sie bieten mit dem Traffic Detector (Verkehrsmelder) eine zusätzliche Funktion für Video Analytics, die auf tiefen neuronalen Netzen (DNN) basiert und hilft, Autos in verkehrsreichen Szenen detailgenau zu unterscheiden und zu klassifizieren. Mögliche Störungen durch Fahrzeugscheinwerfer oder Schatten werden ignoriert, wodurch neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität, der Sicherheit und der effizienten Nutzung von Fahrbahnen aufgedeckt werden. Die verwertbaren Erkenntnisse, die der Traffic Detector der Kameras liefert, helfen dabei, die Anwesenheit und das Volumen von Fahrzeugen zu erkennen, um Ampeln intelligent zu steuern und für einen störungsfreien Verkehrsfluss bei der Überwachung von Kreuzungen zu sorgen. Diese Erkenntnisse können auch Lösungen zur automatischen Unfallerkennung (AID – Automatic Incident Detection) verbessern, um die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen in Tunneln und auf Autobahnen zu erhöhen.
Driven by OSSA
Die MIC inteox 7100i Kamera ist außerdem als „Driven by OSSA“ klassifiziert. Dies bedeutet, dass die Kameras dem Open Security & Safety Alliance (OSSA) Technology Stack für Videosicherheitsgeräte folgen und somit eine nahtlose Konnektivität mit dem Azena Application Store gewährleisten. Die Kameras ermöglichen auch die einfache Erstellung von kundenspezifischen Software-Apps, die jederzeit auf MIC inteox 7100i Kameras eingesetzt werden können. Marktteilnehmer können Apps aus dem Azena Application Store kombinieren und anpassen oder Software-Apps entwickeln, um neuartige Lösungen zu schaffen. Dies bietet eine neue Welt von Möglichkeiten, um prädiktive Lösungen zu entwickeln.

Eine vertrauenswürdige Lösung zur Unterstützung nachhaltiger Geschäftspraktiken

Wie alle Lösungen von Bosch stellen auch die MIC inteox 7100i Kameras eine sichere Verbindung mit dem Bosch Remote Portalher, einem sicheren Cloud-basierten Dienst, der eine Geräteverwaltung mit der Option für tägliche und erweiterte Konfiguration, Einrichtung sowie kontinuierliche Zustandsüberwachung von überall aus ermöglicht. Dank des Gerätemanagements können automatisierte oder On-Demand-Firmware-Updates für einzelne und mehrere Geräte aus der Ferne effizient durchgeführt werden, so dass das System die höchsten Zuverlässigkeitsstandards aufrechterhält. Da es sich bei Videodaten oft um äußerst kritische und sensible Daten handelt, verfolgt Bosch einen systematischen Ansatz zur Maximierung der Datensicherheit, der sich auf ein integriertes Secure Element zum Schutz der Videodaten konzentriert. Durch die Fernkonfiguration und -verwaltung können Systemintegratoren die Installations- und Einrichtungszeit verkürzen und kostspielige Inspektionen vor Ort sowie Fahrten minimieren, was zu weniger Straßenkilometern und geringeren CO2-Emissionen führt. Bereitstellung von nachhaltigen Geschäftspraktiken, die wirtschaftlich tragfähig, sozial verantwortbar und umweltfreundlich sind.