Zum Hauptinhalt springen
Bosch Building Technologies I Life Safety Systems
Brandmeldesysteme

Revolution im Brandschutz durch videobasierte Branderkennung

Bosch stellt Aviotec Kamera mit hochentwickelten KI-Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen vor

Bosch AVIOTEC-Kamera, die in der Decke einer Produktionsstätte installiert ist. Die Kamera ist von hellblauen Buchstaben und Zahlen umgeben, die für künstliche Intelligenz stehen.

Revolution im Brandschutz durch videobasierte Branderkennung

Bosch Building Technologies stellt Aviotec 8000i IR-Kamera mit hochentwickelten KI-Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen vor

  • Auf Deep Learning basierende KI-Algorithmen ermöglichen es der Aviotec 8000i IR-Kamera, echte Brände in Echtzeit von Falschalarmen am Brandherd zu unterscheiden.
  • Die Kamera ermöglicht neue Anwendungen in halboffenen und Außenbereichen, die Wind, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt sind.
  • Dank eines integrierten Infrarotstrahlers erkennt die Kamera Rauch und Flammen auch bei völliger Dunkelheit zuverlässig.

Grasbrunn – Mit der Kamera Aviotec 8000i IR präsentiert Bosch Building Technologies einen bahnbrechenden Fortschritt im Brandschutz. Die neue Version der videobasierten Branderkennungslösung verspricht, den Brandschutz in anspruchsvollen Umgebungen zu revolutionieren, etwa in der Produktion, wo Gefahrstoffe mit hoher Brandlast im Freien gelagert werden, in halboffenen Räumen, in Solaranlagen oder an Ladestationen für Elektroautos, wo der Wind die Rauchdetektion erschwert.

Aviotec 8000i IR übertrifft die Leistungsfähigkeit von Ansaugrauchmeldern
Die Aviotec 8000i IR-Kamera erreicht im Vergleich zu aktuellen Ansaugrauchmeldern* durchschnittlich dreimal schnellere Detektionszeiten – eine deutliche Verbesserung in puncto Geschwindigkeit. Optimierte KI-Algorithmen sorgen zudem für eine höhere Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung zwischen echten Bränden und Falschalarmen. Der Alarm, der auf einem tatsächlichen Brand oder auf Störungsmeldungen basiert, kann an ein lokales Netzwerk oder über zwei Relais auch an die zentrale Brandmeldezentrale weitergeleitet werden. Störungsmeldungen können z.B. durch eine falsch ausgerichtete Kamera, eine blockierte Linse oder einen Stromausfall ausgelöst werden.

24/7-Brandschutz mit integriertem Infrarot (IR)-Strahler
Die neue Kamera erhöht die Brandsicherheit noch weiter, indem sie durch ihren integrierten Infrarot-Strahler (IR) rund um die Uhr Brandschutz bietet. Er sorgt dafür, dass die Kamera auch bei völliger Dunkelheit (bei 0 Lux) voll funktionsfähig ist und Rauch und Flammen mit reinem Infrarotlicht zuverlässig erkennt. Es ist keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich, auch keine Notbeleuchtung, was den Einsatz der Kamera für Planer und Errichter einfacher und kostengünstiger macht.

Vereinfachte Installation
Die Installation der Kamera wird zusätzlich dadurch vereinfacht, dass es sich um eine Ein-Produkt-Lösung handelt, d. h. es wird kein Zubehör benötigt. Das robuste IP-67-Gehäuse (wasserdicht), der IR-Strahler, der neue 4-Megapixel-Sensor und das motorisierte Objektiv sind alle in einer Einheit integriert. Darüber hinaus macht Aviotecs Power-over-Ethernet (PoE) die Installation von Stromkabeln überflüssig.

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten: verbesserter Brandschutz in unterschiedlichen Umgebungen
Die neuen Funktionen der Aviotec 8000i IR-Kamera eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungen und verbessern den Brandschutz in besonders schwierigen Umgebungen, wie z.B. in der Produktion, wo sich im Freien gelagerte Gefahrstoffe leicht entzünden können. Unabhängig von den Wetter- und Lichtverhältnissen kann die Flammen- und Rauchdetektion von Aviotec dazu beitragen, das Übergreifen von Bränden auf Gebäude zu verhindern, indem sie Brände in offenen Bereichen direkt am Brandherd erkennt, ohne dass der Rauch einen in Innenräumen installierten Brandmelder, z.B. an der Decke einer Lagerhalle, erreichen muss.

Ein weiterer Bereich, in dem die neue Aviotec-Kamera zur Verbesserung des Brandschutzes beiträgt, sind Bahnhöfe, U-Bahnen und Bushaltestellen, wo Bremsen oder Elektrizität eine Brandquelle darstellen können, die von herkömmlichen Brandmeldern zu langsam erkannt wird. Aviotec trägt auch zur Verbesserung des Brandschutzes in Ladestationen für Elektroautos bei, wo die Batterien Feuer fangen können. Ladestationen befinden sich oft in halboffenen Parkhäusern oder im Freien, wo der Wind den Rauch in verschiedene Richtungen tragen kann. Die hochsensiblen KI-Algorithmen mit Deep-Learning-Technologie der Aviotec 8000i IR-Kamera helfen bei der Erkennung von Rauch in windigen Umgebungen.

„Die neue Aviotec 8000i IR ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der videobasierten Branderkennung. Tausende von Aviotec-Kameras in 72 Ländern spiegeln das Vertrauen unserer Kunden in diese bewährte Technologie wider“, sagt Patrizia Bogers, Global Business Development Manager Aviotec.

* In EN54 Testfeuern TF1, TF2, TF4 und TF5, getestet in 06/2023 im Bosch Brandlabor, Produktleistung abhängig von Installationseinstellungen usw. siehe Produktdokumentation.

Dies teilen auf:

Pressekontakt und Medienservice

Pressesprecherin Carola Hehle

Carola Hehle

Pressesprecher Bosch Building Technologies
  • Tel. +49(89)62902794
Pressesprecherin Christopher Möllers

Christopher Moellers

Pressesprecher Bosch Building Technologies
  • Tel. +49(89)62901048