Datenschutzhinweis
Datenschutzerklärung der Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH (nachfolgend „Bosch“ oder „Wir“ oder „Uns") freut sich über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und mobilen Anwendungen (zusammen auch "Online-Angebote“ genannt) sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
1. Bosch respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unseres Online-Angebots erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind in unserer Unternehmenspolitik verankert.
2. Controller
Bosch ist der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche; Ausnahmen sind in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 9
81737 München
Deutschland
E-Mail: Info.Service@bosch.com
Telefon: +49 (0) 89 6290-0
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
3.1. Kategorien verarbeiteter Daten
Die folgenden Datenkategorien werden verarbeitet:
- Kommunikationsdaten (z. B. Name, Telefon, E-Mail, Adresse, IP-Adresse, Firma)
- Vertragliche Stammdaten (z.B. Vertragsbeziehungen, Vertrags- oder Produktinteressen)
- Kundenhistorie
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Geolocation
3.2. Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dazu gehören z.B. Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (einschließlich IP-Adressen) nur dann, wenn es entweder eine gesetzliche Grundlage dafür gibt oder Sie in die diesbezügliche Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten eingewilligt haben, z.B. durch eine Registrierung.
3.3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir, sowie die von uns beauftragten Dienstleister, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Verarbeitungszwecke:
- Bereitstellung dieser Online-Angebote einschließlich Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für die von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen zum Zwecke der Vertragserfüllung.
(Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits am Direktmarketing, sofern dies in Übereinstimmung mit dem Datenschutz- und Wettbewerbsrecht erfolgt; sowie die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen). - Bereitstellung dieser Online-Angebote und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gemäß unseren Vertragsbedingungen einschließlich Rechnungsstellung und vorheriger Bonitätsprüfung. Die Fakturierung kann den Verkauf von Forderungen einschließen.
(Rechtsgrundlagen: Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung bzw. unser berechtigtes Interesse an einem effizienten Forderungsmanagement und an der Vermeidung von Forderungsausfällen im Hinblick auf den Verkauf von Forderungen und die Bonitätsprüfung. - Behebung von Serviceunterbrechungen sowie aus Sicherheitsgründen.
(Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Behebung von Störungen/Beeinträchtigungen und an der Sicherheit unserer Angebote). - Eigenwerbung und Werbung durch Dritte sowie Marktforschung und Reichweitenanalyse im gesetzlich zulässigen Rahmen oder aufgrund einer Einwilligung.
(Rechtsgrundlagen: Einwilligung/berechtigtes Interesse unsererseits am Direktmarketing, sofern dies in Übereinstimmung mit dem Datenschutz- und Wettbewerbsrecht erfolgt). - Versenden eines E-Mail- oder SMS/MMS-Newsletters mit Zustimmung des Empfängers.
(Rechtsgrundlage: Einwilligung). - Wahrung und Verteidigung unserer Rechte.
(Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits zur Wahrung und Verteidigung unserer Rechte). - Geolokalisierung: Bei diesem Verfahren werden die IP-Adressen bis auf das letzte Oktett gekürzt, bevor sie für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Auch Ihre IP-Adresse wird nur in ihrer verkürzten Form verwendet, um einen ungefähren Standort zu ermitteln. Hier wird das Herkunftsland ermittelt und diese Daten werden dann gespeichert. (Vorgesehene Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen, sofern sie mit den Vorgaben von Datenschutzrecht und Wettbewerbsvorschriften übereinstimmen)
3.4. Anmeldung
Wenn Sie Leistungen nutzen oder in Anspruch nehmen möchten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung. Bei Ihrer Anmeldung erheben wir die für die Vertragserfüllung notwendigen personenbezogenen Daten (z.B. Vorname, Nachname, ggf. E-Mail-Adresse, Angaben zur gewünschten Zahlungsart oder zum Kontoinhaber) sowie gegebenenfalls weitere Daten auf freiwilliger Basis. Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.
3.5. Logdateien
Jedes Mal, wenn Sie das Internet nutzen, übermittelt Ihr Browser bestimmte Informationen, die wir in so genannten Logdateien speichern.
Wir speichern die Logdateien 7 Tage lang zur Feststellung von Serviceunterbrechungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Untersuchung von Angriffsversuchen) und löschen sie danach. Logdateien, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können von Fall zu Fall an die Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Logdateien werden auch zu Analysezwecken verwendet (ohne die IP-Adresse oder ohne die vollständige IP-Adresse). Siehe auch Modul Webanalyse.
In den Logdateien werden insbesondere die folgenden Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgerätes, mit dem auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
- Internetadresse der Website, von der aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird (sog. Herkunfts-URL oder Referrer-URL);
- Name des Dienstanbieters, der für den Zugriff auf das Online-Angebot verwendet wurde;
- Name der Dateien oder Informationen, auf die zugegriffen wurde;
- Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Abrufs der Daten;
- Menge der übertragenen Daten;
- Betriebssystem und Informationen über den verwendeten Internet-Browser, einschließlich installierter Add-ons (z. B. Flash Player);
- http-Statuscode (z. B. „Request successful“ oder „File requested not found").
3.6. Kinder
Dieses Online-Angebot ist nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt.
3.7. Datenübertragung
3.7.1. Datenübertragung an andere Datenverantwortliche
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Datenverantwortliche weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist, wir selbst oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Datenübertragung haben oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt - Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen. Dritte können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein. Wenn Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses an Dritte weitergegeben werden, wird dies in diesem Datenschutzhinweis erläutert.
Darüber hinaus können Daten an andere Datenverantwortliche übermittelt werden, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder vollstreckbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind.
3.7.2. Dienstleister (allgemein)
Für Aufgaben wie Vertriebs- und Marketingdienstleistungen, Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Dienste ziehen wir externe Dienstleister hinzu. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und kontrollieren sie regelmäßig, insbesondere im Hinblick auf den sorgfältigen Umgang mit den von ihnen gespeicherten Daten und deren Schutz. Alle Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. Bei den Dienstleistern kann es sich auch um andere Unternehmen der Bosch-Gruppe handeln.
3.7.3. Anbieter von Zahlungsdiensten
Wir nutzen externe Zahlungsdienstleister.
Abhängig von der von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs gewählten Zahlungsart geben wir die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z.B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter. Manchmal erheben und verarbeiten auch Zahlungsdienstleister solche Daten als Datenverantwortliche. In diesem Fall (Zahlungsdienstleister sind Datenverantwortliche) gelten die Datenschutzhinweise bzw. die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
3.7.4. Forderungsmanagement
Wir behalten uns das Recht vor, Forderungen durch externe Dienstleister einziehen zu lassen.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Forderungen an Dritte zu verkaufen und die für die Einziehung der Forderung erforderlichen Daten an den jeweiligen Forderungskäufer zu übermitteln. Beim Forderungseinzug handeln die Forderungskäufer in eigenem Namen und sind selbst für die Verarbeitung der Daten verantwortlich. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen Forderungskäufers.
3.8. Übermittlung an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des EWR in sogenannte Drittländer übermitteln.
In diesen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass entweder der Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (z.B. aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das jeweilige Land oder aufgrund der Vereinbarung von sog. EU-Musterklauseln mit dem Empfänger) oder dass Sie der Übermittlung zugestimmt haben.
Sie haben das Recht, eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der speziell vereinbarten Bestimmungen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu erhalten. Verwenden Sie dazu bitte die Angaben in Kontakt Abschnitt.
3.9. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie es für die Erbringung unserer Online-Angebote und der damit verbundenen Dienstleistungen erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten haben (z.B. können wir bei Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten aufbewahren müssen (z.B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie Verträge und Rechnungen für einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten).
4. Bonitätsprüfungen
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die in diesem Abschnitt beschriebenen Bonitätsprüfungen durchzuführen, um uns vor Forderungsausfällen oder Investitionen zu schützen. Wir können Unternehmen beauftragen, die mathematisch-statistische Analysen zur Bewertung des Zahlungsausfallrisikos durchführen und im Rahmen des gesetzlich Zulässigen Informationen über die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen liefern. Für die Bewertung können Adressdaten verwendet werden, jedoch nicht ausschließlich.
Sollte das Ergebnis einer Bonitätsprüfung unseren Anforderungen nicht genügen, behalten wir uns vor, eine gesicherte Zahlungsart (z.B. Kreditkarte) zu verlangen oder den Vertragsabschluss abzulehnen.
Eine Bonitätsprüfung beruht auf einer automatisierten Entscheidungsfindung. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Standpunkt schriftlich darlegen, damit er von einem Sachbearbeiter geprüft werden kann. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich über die wesentlichen Gründe für die Entscheidung des jeweiligen Dienstleisters zu informieren.
5. Meldungen an Auskunfteien
Wir melden fällige Forderungen an Auskunfteien, wenn trotz Fälligkeit keine Zahlung erfolgt ist, wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und wenn die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Diese sind
- die Durchsetzbarkeit der Forderung oder wenn die Forderung unbestritten ist; oder
- die Erteilung von mindestens zwei schriftlichen Mahnungen bei Fälligkeit der Forderung, wobei die erste Mahnung mindestens vier Wochen zurückliegen muss und der Schuldner auf die Möglichkeit der Einreichung der Forderung bei einer Auskunftei hingewiesen wurde (in dieser ersten Mahnung oder zumindest vor der tatsächlichen Einreichung bei der Auskunftei) und die Forderung nicht bestritten wurde; oder
- die Möglichkeit der fristlosen Kündigung des Vertragsverhältnisses aufgrund von Zahlungsrückständen und der Schuldner wurde über die Möglichkeit informiert, die Forderung bei einer Auskunftei einzureichen.
Darüber hinaus dürfen wir vertragswidriges Verhalten (z.B. betrügerisches Verhalten, Missbrauch) an Auskunfteien melden, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass die schutzwürdigen Belange des Betroffenen überwiegen oder diese berechtigten Belange überwiegen.
6. Verwendung von
Im Rahmen unseres Online-Dienstes können Cookies und Tracking-Mechanismen verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unseres Online-Dienstes auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Das Tracking ist mit verschiedenen Technologien möglich. Insbesondere verarbeiten wir Informationen mit Hilfe der Pixeltechnologie und/oder bei der Logfile-Analyse.
6.1. Kategorien
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Dienstes zwingend erforderlich sind, und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion des Online-Dienstes nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung des Online-Dienstes ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, die nicht-technischen Zwecken dienen.
Technisch erforderliche Cookies
Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Online-Dienstes nicht gewährleistet werden kann. Dazu gehören z. B. Cookies, die Daten speichern, um eine reibungslose Wiedergabe von Video- oder Audiomaterial zu gewährleisten. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Website verlassen.
Cookies und Tracking-Mechanismen, die technisch nicht erforderlich sind
Wir verwenden solche Cookies und Tracking-Mechanismen nur dann, wenn Sie uns in jedem Fall vorher Ihre Zustimmung gegeben haben. Mit Ausnahme des Cookies, der den aktuellen Stand Ihrer Datenschutzeinstellungen speichert (Auswahl-Cookie). Dieses Cookie wird auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gesetzt.
Bei diesen Cookies und Tracking-Mechanismen unterscheiden wir zwischen zwei Unterkategorien:
- Komfort-Cookies: Diese Cookies erleichtern die Bedienung und ermöglichen Ihnen ein bequemeres Surfen in unserem Online-Dienst; z.B. können Ihre Spracheinstellungen in diesen Cookies enthalten sein. Komfort-Cookies werden derzeit nicht verwendet.
- Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen: Durch die Verwendung von Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen sind wir und unsere Partner in der Lage, Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihren Interessen basieren und aus einer Analyse Ihres Nutzerverhaltens resultieren:
Statistik: Mit Hilfe statistischer Instrumente messen wir z. B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe.
Conversion-Tracking: Unsere Conversion-Tracking-Partner setzen ein Cookie auf Ihrem Computer ("Conversion-Cookie"), wenn Sie über eine Anzeige des jeweiligen Partners auf unsere Website gelangt sind. Normalerweise sind diese Cookies nach 30 Tagen nicht mehr gültig. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und der jeweilige Conversion-Partner erkennen, dass ein bestimmter Nutzer auf die Werbung geklickt hat und dadurch auf unsere Website weitergeleitet wurde. Dies kann auch über mehrere Geräte hinweg geschehen. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und die Gesamtzahl der Nutzer zu erfassen, die auf die jeweilige Anzeige geklickt haben und zu einer Website mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden.
Retargeting: Diese Tools erstellen Nutzerprofile mit Hilfe von Werbe-Cookies oder Werbe-Cookies von Drittanbietern, so genannten „Web Beacons“ (unsichtbare Grafiken, die auch als Pixel oder Zählpixel bezeichnet werden), oder mit Hilfe vergleichbarer Technologien. Diese werden für interessenbezogene Werbung und zur Prüfung der Häufigkeit, mit der sich der Nutzer bestimmte Werbung ansieht, verwendet. Der jeweilige Anbieter ist der Datenverantwortliche für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Tool. Die Anbieter der Tools können Informationen auch an Dritte zu den oben genannten Zwecken weitergeben. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
Wir verwenden die folgenden Tools:
- Name: Facebook-Pixel
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wir sind gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem Online-Angebot über Facebook Pixel verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, um unsere jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO im Hinblick auf die gemeinsame Verarbeitung festzulegen. Der wesentliche Inhalt des Abkommens kann jederzeit über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum Dies regelt insbesondere, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und wie die Rechte der betroffenen Personen gegenüber Facebook geltend gemacht werden können.
Funktion: Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung über das Facebook-Pixel, um Kampagnenberichte zu erstellen, Konversionen und Klick-Ereignisse zu verfolgen und gezielte Werbung außerhalb unserer Websites zu schalten (Retargeting). Dabei werden HTTP-Header (einschließlich IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, URL, Referrer-URL und Ihre Person), pixel-spezifische Daten (einschließlich Pixel-ID und Facebook-Cookie), Klickverhalten, optionale Werte (z. B. Konversionen, Seitentyp), Formularfeldnamen (wie „E-Mail", „Adresse", „Menge“ für den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung) verwendet. Wir erhalten von Facebook keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Sie können den Erhalt von interessenbezogener Werbung von Facebook ablehnen, indem Sie Ihre Werbeeinstellungen auf der Facebook-Website ändern. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Dritte widersprechen, indem Sie die Deaktivierungsseite der Digital Advertising Alliance besuchen unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN oder Seite http://www.youronlinechoices.com. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy - Name: LinkedIn Insight Tag
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Funktion: LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung über das Pixel „LinkedIn Insight Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, zur Verfolgung von Konversionen, Click-Ereignissen sowie für gezielte Werbung außerhalb unserer Websites (Retargeting) auf der Grundlage von URL, Referrer-URL, verkürzter oder gehashter IP-Adresse (für geräteübergreifendes Retargeting), Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel. Wir erhalten von LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn Speicherdauer: Pseudonymisierung nach 7 Tagen, endgültige Löschung nach 180 Tagen.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy - Name: LinkedIn Lead-Generierungsformulare
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Funktion: LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung über Lead-Generierungsformulare. Wir erhalten personenbezogene Daten von Ihnen von LinkedIn. Weitere Informationen und die Aufbewahrungsfrist finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy - Name: Google Ads Remarketing-Tag
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung über das Pixel „Google Ads Remarketing Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, Conversion-Tracking, Click-Ereignissen und gezielter Werbung außerhalb unserer Website (Retargeting) auf Basis von z.B. URL, Referrer URL oder Aufnahme in von uns definierte Remarketing-Listen. Mit den oben genannten Informationen ist es auch möglich, dass Sie mit Ihrem Google-Konto verknüpft und in Remarketing-Listen aufgenommen werden. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Sie können die interessenbezogene Werbung von Google beenden, indem Sie Ihre Werbeeinstellungen auf der Google-Website ändern unter https://www.google.com/settings/ads/onweb#display_optout. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative besuchen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder die Verwendung der Geräteidentifikation in den Geräteeinstellungen anpassen. Eine Anleitung finden Sie unter https://support.google.com/ads/ans-wer/1660762#mob und weitere Informationen unter https://policies.google.com/privacy
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Tools die Übermittlung Ihrer Daten an Empfängerstandorte außerhalb des EWR beinhalten kann, wo kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO besteht (z. B. in den USA). Näheres hierzu finden Sie in der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.
6.2. Überblick über die von uns verwendeten Marketing-Tools und Cookies
In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über die von uns verwendeten Marketing-Tools und Cookies.
- Cookie-Name: bosch-privacy-settings-v2
Speicherdauer: Dieses Cookie wird für maximal 12 Monate gespeichert oder bis Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies widerrufen.
Funktion: Erinnert Sie an Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies für diese Website. - Name des Tools: Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Analyse des Nutzerverhaltens (Seitenabrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung von pseudonymen Nutzerprofilen auf Basis von geräteübergreifenden Informationen der eingeloggten Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung der pseudonymen Nutzerdaten mit zielgruppenspezifischen Informationen von Google, Retargeting, UX-Testing, Conversion-Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads. - Name des Tools: Google Optimize
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Cookies können das Verhalten der Nutzer auf einer Site-übergreifenden Basis analysieren, UX-Tests. - Name des Tools: Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Verwaltung von Website-Tags über eine Benutzeroberfläche, Integration von Programmcodes auf unseren Websites. - Name des Tools: Google Ads
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Platzierung von Anzeigen, Remarketing, Conversion-Tracking. Weitere Informationen finden Sie unter: (https://adssettings.google.com/authenticated). Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung über das Pixel „Google Ads Remarketing Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, Tracking von Konversionen, Click-Ereignissen sowie gezielter Werbung außerhalb unserer Websites (Retargeting) mittels z.B. URL, Referrer-URL, Mitgliedschaft in von uns definierten Remarketing-Listen. Die oben genannten Informationen können auch dazu verwendet werden, Sie mit Ihrem Google-Konto zu verknüpfen und Sie in Remarketing-Listen aufzunehmen. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Zielgruppe und die Anzeigenleistung. - Name des Tools: New Relic
Anbieter: New Relic Inc. 188 Spear Street, Suite 1000, San Francisco, CA 94105, USA
Funktion: Messung der Verfügbarkeit der Website und der Ausfallzeiten
6.3. Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen
Sie können Ihre Einstellungen für Cookies und Tracking-Mechanismen im Browser und/oder in unseren Datenschutzeinstellungen verwalten.
Anmerkung: Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen beziehen sich nur auf den jeweils verwendeten Browser.
Deaktivierung aller Cookies
Wenn Sie alle Cookies deaktivieren möchten, deaktivieren Sie bitte Cookies in Ihren Browsereinstellungen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Verwaltung Ihrer Einstellungen in Bezug auf Cookies und Tracking-Mechanismen, die technisch nicht erforderlich sind
Wenn Sie unsere Websites besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer gefragt, ob Sie damit einverstanden sind, dass wir technisch nicht erforderliche Cookies bzw. Tracking-Mechanismen verwenden.
In unseren Datenschutzeinstellungen können Sie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erteilen.
7. Nutzung unserer mobilen Anwendungen
Zusätzlich zu unseren Online-Angeboten bieten wir mobile Anwendungen ("Apps") an, die Sie auf Ihr Mobilgerät herunterladen können. Neben den auf Websites erfassten Daten sammeln wir über unsere Apps weitere personenbezogene Daten, die sich speziell aus der Nutzung eines Mobilgeräts ergeben. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung geben.
7.1. Datenverarbeitung durch App Store-Betreiber
Keine Datenerhebung durch uns oder außerhalb unserer Verantwortung beinhaltet die Übermittlung von Daten wie Benutzername, E-Mail-Adresse und individuelle Gerätekennung an einen App Store (z.B. Google Play von Google, App Store von Apple, Galaxy Apps Store von Samsung) beim Download der jeweiligen Anwendung. Auf diese Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch den App Store als Datenverantwortlichen haben wir keinen Einfluss.
8. YouTube
Diese Website verwendet Videos von der Videoplattform YouTube. YouTube ist eine Plattform, auf der Sie Videodateien abspielen können. Sie wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und seiner Muttergesellschaft betrieben: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, ist der YouTube-Inhalt standardmäßig deaktiviert und im „erweiterten Datenschutzmodus“ in die Seite integriert.
Auf diese Weise wird eine Verbindung zu YouTube, einschließlich einer Übertragung von Protokolldaten an YouTube, nur dann hergestellt, wenn Sie eine Interaktion mit dem Player durchführen. Dies gilt als Ihre Zustimmung. Wenn Sie mit dem aktiven YouTube-Player interagieren, werden auch Daten an Google als Datenverantwortlicher übermittelt und es wird Kontakt mit dem Werbenetzwerk Google DoubleClick hergestellt, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann, auf die wir keinen Einfluss haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Website neu laden.
Weitere Informationen über den Umfang und Zweck der erhobenen Daten, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, Ihre Rechte und die Ihnen zur Verfügung stehenden Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube.
9. Google Maps
Dieses Online-Angebot nutzt die Kartendienste von Google Maps. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben.
Um die Karte zu laden, müssen Sie das entsprechende Plugin aktivieren. Wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an Google übermittelt und das Werbenetzwerk Google DoubleClick kontaktiert. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn die Karte geladen wird, werden auch Cookies verwendet.
Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch Google Maps, zur möglichen Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten wie die USA, zu Ihren Rechten und den Ihnen zur Verfügung stehenden Datenschutzmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
10. Kommunikationstools auf Social Media-Plattformen
Wir verwenden auf unserer Social Media-Plattform (z.B. LinkedIn, Facebook) Kommunikationstools, um Ihre über diese Social Media-Plattform gesendeten Nachrichten zu bearbeiten und Ihnen Unterstützung anzubieten.
Beim Versenden einer Nachricht über unsere Social Media-Plattform wird die Nachricht verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (und ggf. weitere Daten, die wir vom Social Media-Anbieter im Zusammenhang mit dieser Nachricht erhalten, wie Ihren Namen oder Dateien).
Darüber hinaus können wir diese Daten in aggregierter und anonymisierter Form analysieren, um besser zu verstehen, wie unsere Social Media-Plattform genutzt wird.
Wir leiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständige Bosch-Rechtsperson weiter (z. B. wenn sich Ihre Anfrage auf ein Produkt bezieht, das von einer anderen Bosch-Rechtsperson vertrieben wird). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder ggf. ein bestehendes Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden spätestens 180 Tage nach Erhalt Ihrer Nachricht gelöscht.
11. Newsletter
Newsletter mit Opt-in; Widerrufsrecht
Im Rahmen unserer Online-Angebote können Sie sich für Newsletter anmelden. Wir bieten die so genannte Double-Opt-In-Option an, d.h. wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie uns die Aktivierung des Newsletter-Dienstes ausdrücklich durch Anklicken des Links in einer Benachrichtigung bestätigt haben. Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung zu E-Mail-Newslettern widerrufen, indem Sie auf den Link klicken, der in der jeweiligen Newsletter-Mail enthalten ist. Alternativ können Sie uns auch über die Kontaktdaten in der Kontakt Abschnitt.
12. Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internet-Seiten Dritter enthalten - von Anbietern, die nicht mit uns verbunden sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, die beim Anklicken des Links möglicherweise an den Dritten übermittelt werden (wie z.B. die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten von Dritten naturgemäß außerhalb unserer Kontrolle liegt. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten durch Dritte.
13. Security
Unsere Mitarbeiter und die Unternehmen, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten zu schützen, insbesondere gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend verbessert.
14. Benutzerrechte
Um Ihre Rechte geltend zu machen, verwenden Sie bitte die Angaben in Kontakt Abschnitt. Bitte achten Sie dabei darauf, dass eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Recht auf Information und Zugang:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- oder Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Ist der Zugang zu diesen Daten jedoch nicht erforderlich, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt (siehe unten).
Einschränkung der Verarbeitung:
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder - soweit technisch möglich - zu verlangen, dass wir diese Daten an einen Dritten übermitteln.
Widerspruchsrecht:
Einspruch gegen Direktmarketing:
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu Überschneidungen zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Einspruch gegen die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des „berechtigten Interesses":
Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern diese auf einem „berechtigten Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen, die Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor Ihrem Widerruf bleibt unverändert.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort oder Ihren Staat zuständig ist, oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Adresse:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0) 711/615541-0
Fax: +49 (0) 711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
15. Änderungen des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern. In solchen Fällen werden wir unseren Datenschutzhinweis entsprechend ändern. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise, da diese Änderungen unterworfen sind.
16. Kontakt
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Adresse in „Controller"
Um Ihre Rechte geltend zu machen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://request.privacy-bosch.com/entity/st/lang/en-GB/
Um Datenschutzvorfälle zu melden, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.bkms-system.net/bosch-dataprotection
Für Anregungen und Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir Ihnen, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden:
Datenschutzbeauftragter
Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
Deutschland
oder
mailto: DPO@bosch.com
Datum des Inkrafttretens: 7. Oktober 2019
Letzte Änderung: 13. Mai 2025