Speziell entwickelte Sicherheit erfordert einen systematischen Ansatz
Die Sicherung von Videoüberwachungsdaten ist genauso wichtig wie der Schutz von Personen und Eigentum
Da immer mehr Videoüberwachungskameras mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden werden, ändert sich die Rolle der Videosicherheit. Kameras sind nicht länger Teil eines „geschlossenen“ Systems, das sich ausschließlich auf das Erfassen, Aufzeichnen und Betrachten von Bildern konzentriert. Sie entwickeln sich zu intelligenten Sensoren, die deutlich mehr Daten sammeln als Videosicherheitsbilder allein. Der Anstieg bei der Datenerfassung erhöht auch das Risiko, dass Cyberkriminelle versuchen, sensible Daten zu stehlen.

Die Sicherung von Videoüberwachungsdaten ist genauso wichtig wie der Schutz von Personen und Eigentum
Da immer mehr Videoüberwachungskameras mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden werden, ändert sich die Rolle der Videosicherheit. Kameras sind nicht länger Teil eines „geschlossenen“ Systems, das sich ausschließlich auf das Erfassen, Aufzeichnen und Betrachten von Bildern konzentriert. Sie entwickeln sich zu intelligenten Sensoren, die deutlich mehr Daten sammeln als Videosicherheitsbilder allein. Der Anstieg bei der Datenerfassung erhöht auch das Risiko, dass Cyberkriminelle versuchen, sensible Daten zu stehlen.
Lösungen, die auf Vertrauen basieren

Cyber- und Datensicherheit bleiben wesentliche Themen, die Bosch sehr ernst nimmt. Wir entwickeln alle unsere AI-basierten Videolösungen so, dass sie die Anforderungen der Kunden erfüllen – heute und in Zukunft. Sie bieten zuverlässig das richtige Maß an Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit – für absolute Sorgenfreiheit.
Ein vernetztes Gerät ist ein sichereres Gerät
Die zunehmende Konnektivität im Zeitalter des IoT bietet viele Vorteile und Chancen. Die Verwaltung und Wartung vieler Geräte, manchmal über mehrere verteilte Standorte hinweg, ist jedoch eine Herausforderung und ziemlich kostspielig, insbesondere wenn wir die Systeme auf dem neuesten Stand und sicher halten möchten. In den meisten Fällen ist veraltete Software das schwächste Glied. Software und Firmware müssen auf dem neuesten Stand gehalten werden, da dies Risiken durch Schwachstellen minimiert, die Hacker ausnutzen können. Aus diesem Grund unterstützen alle Bosch IP-Kameras Remote Device Management Services über die Bosch Cloud. Remote Device Management ist eine Kombination aus Bosch Tools und Services für ein sicheres, transparentes und kostengünstiges Video Asset Management entlang des Lebenszyklus unserer Produkte. Systemintegratoren können per Fernzugriff mit den Kunden zusammenarbeiten, um Konfigurationseinstellungen zu bearbeiten oder Firmware-Updates durchzuführen. Damit wird sichergestellt, dass die Systeme den höchsten Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Remote Device Management Services von Bosch

Systemintegratoren können den Gerätestatus standortübergreifend organisieren und überwachen, um sicherzustellen, dass sie bei der Bereitstellung korrekt und sicher funktionieren. Wenn ein Problem auftritt oder eine neue Firmware-Version verfügbar ist, erhalten Systemintegratoren eine Benachrichtigung. Sie können das Problem schnell beheben oder die Firmware „Over-the-Air“ mit einem Klick gleichzeitig auf mehreren Geräten bereitstellen. Sie können über das Remote Portal auf die Webschnittstelle einer Kamera zugreifen oder sich über den Configuration Manager bei ihrem Remote Portal-Konto anmelden, um mit den Geräten zu interagieren, als wären sie vor Ort. Durch das Gerätemanagement aus der Ferne können Systemintegratoren die Installations- und Einrichtungszeit verkürzen und kostspielige Inspektionen vor Ort sowie Fahrten minimieren, was zu weniger Straßenkilometern und geringeren CO2-Emissionen führt. Bereitstellung von nachhaltigen Geschäftspraktiken, die wirtschaftlich tragfähig, sozial verantwortbar und umweltfreundlich sind. In Zukunft wird das Gerätemanagement aus der Ferne unverzichtbar als Grundlage jedes Sicherheitssystems, auf das Sie sich verlassen können.
Produktsicherheit bei Bosch Video Systems and Solutions

Alle unsere AI-basierten Produkte und -Software bieten speziell entwickelte Sicherheit. Wesentlich für diese Stütze des Vertrauens sind die Produktsicherheit und der Schutz der Privatsphäre der Kunden während des gesamten Produktlebenszyklus. Zu diesem Zweck haben wir ein globales Team für Produktsicherheit zusammengestellt und Sicherheit zu einem integralen Teil unserer Prozesse erklärt. Das Bosch Product Security Incident Response Team (PSIRT) ist der zentrale Ansprechpartner für externe Sicherheitsforscher, Partner oder Kunden, um sicherheitsrelevante Informationen bei Produkten von Bosch und dessen Marken zu melden.
Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus
Damit wir unseren Kunden sichere, zuverlässige Produkte, während ihres gesamten Lebenszyklus, bieten können, haben wir Sicherheit und Datenschutz zu grundlegenden Anforderungen für unsere Produkte gemacht.
Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus
Sicherheit beim Lieferanten | Sicherheitsentstehungsprozess | Schwachstellen‑ und Störungsmanagement |
---|---|---|
Sicherheit beim Lieferanten Wir stellen hohe Qualitätsanforderungen an gekaufte Produkte. Die Sicherheit gekaufter Produkte, Module und Komponenten gewährleisten wir, indem wir jeden Lieferanten beim Einkaufsprozess eingehend hinsichtlich Produktsicherheit prüfen. | Sicherheitsentstehungsprozess Der Sicherheitsentstehungsprozess ist ein zentraler Punkt in unserer Produktentwicklung. Bei der Entwicklung eines neuen Produkts führen wir eine umfassende Bedrohungs‑ und Risikobeurteilung durch und erstellen ein individuelles Sicherheitskonzept für das Produkt und seine Integration in eine Komplettlösung. Während der Planungsphase und vor der Einführung sorgen wir für Produktsicherheit, indem wir umfangreiche Sicherheits‑ und Eindringtests vornehmen. Alle Aktualisierungen, Patches und Upgrades werden denselben strengen Prüfungen unterzogen und erst freigegeben, wenn sie sich als sicher erwiesen haben. | Schwachstellen‑ und Störungsmanagement Da Anforderungen sich stetig ändern, kann eine 100%ige Sicherheit niemals garantiert werden. Aus diesem Grund haben wir einen strukturierten Prozess für Schwachstellen‑ und Störungsmanagement geschaffen, um potenzielle Sicherheitslücken und Störungen bei der Produktsicherheit professionell bewältigen zu können. Besuchen Sie die Sicherheitswarnungen Webseite, um die neuesten Informationen zu identifizierten Sicherheitslücken und Lösungsvorschlägen zu erhalten. |
Cybersecurity-Zertifizierungen
Da immer mehr Geräte mit dem IoT verbunden sind, ist es unerlässlich, die Videosysteme auf dem neuesten Stand und sicher zu halten. Bosch ist bestrebt, in jedem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten und das IoT-Cybersicherheitsrisiko zu minimieren.