Zum Hauptinhalt springen
Bosch Security and Safety Systems I Germany
Partner

Integrationstools

Leistungsstarke Entwicklungstools für jedes Sicherheitsprojekt

Zugriff auf praktische Integrationstools und Tutorials

Ob Entwickler, Berater oder Integrator für Sicherheitslösungen – wir stehen Ihnen mit hochmodernen Integrationstools, Tutorials und Ratschlägen zur Seite. Unsere leistungsstarken Integrationstools erleichtern Ihnen die Entwicklung von innovativen Lösungen, die Ihre Kunden benötigen, und ermöglichen sowohl die Erweiterung eines bestehenden Systems als auch die Gestaltung eines komplett neuen Sicherheitskonzepts.

Ich bin Entwickler

Wählen Sie Ihre Sicherheitssparte aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Nutzen Sie die folgenden Richtlinien, um zu erfahren, wie Sie die Bosch Zutrittskontrolle in Ihre Anwendung integrieren.

Zutrittskontroll-API – Anleitungsvideos

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 1: Einführung

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 1: Einführung

Die Zutrittskontroll-API ist für das Access Management System verfügbar, um die Verbindung mit Software von Drittanbietern zu ermöglichen. Dieses Video ist das erste einer Reihe von Anleitungen zur Verwendung der API.

Zutrittskontroll-API – Teil 2 REST API mit Swagger

Zutrittskontroll-API – Teil 2 REST API mit Swagger

In diesem Video wird die Verwendung von Swagger zum Senden von REST-Befehlen für die Arbeit mit AMS-Stammdaten demonstriert.

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 3 – gRPC mit Kreya

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 3 – gRPC mit Kreya

In diesem Video sehen Sie, wie Sie über eine gRPC-Demonstration mit Kreya Nachrichten von AMS an Ihre Anwendungen streamen.

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 4 – REST API mit cURL

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 4 – REST API mit cURL

In diesem Video sehen Sie, wie Sie REST-Befehle direkt per cURL mit der Sitzungs-ID senden.

Software Development Kit

Verwenden Sie das Bosch Intrusion Software Development Kit (SDK), um die Bosch Einbruchmeldezentralen der B Series und G Series in Ihre Anwendungen zu integrieren.

Download-Symbol

Software Development Kit (SDK)

Datenblatt Übersicht

Programmierinterface für Remote Programming Software-Anwendung (RPS-API)

Verwenden Sie die Bosch Intrusion RPS-API, um die Programmierung der Bosch B Series und G Series Einbruchmeldezentralen in Ihre Anwendungen zu integrieren.

Download-Symbol

RPS-API

Datenblatt Übersicht

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Verwenden Sie die folgende Anleitung, um zu erfahren, wie Sie Bosch Einbruchmeldezentralen in Ihre Anwendung integrieren können, und um festzustellen, ob Sie das Mode 2-Protokoll, die RPS-API (Programmierinterface für RPS-Anwendung) oder das SDK (Intrusion Software Development Kit) für Ihre Anwendung benötigen.

Bei Anfragen bezüglich Mode 2 schreiben Sie eine Mail an integrated.solutions@us.bosch.com.

Download-Symbol

Verfügbare Befehle mit Mode-2-Protokoll

 

Download-Symbol

Verfügbare Funktionen mit Software Development Kit (SDK) für Einbruch

 

Download-Symbol

Funktionen und Überblick über das Programmierinterface für RPS-Anwendung (RPS-API)

 

Download-Symbol

Verwendung des WebConnect-Dienstes für RPS

Einführung in die Fernparametrier-Software WebConnect

Download-Symbol

Verwendung des WebConnect-Dienstes für RPS-API

Fernparametrier-Software – API-Einführung in WebConnect

Anhand der Anleitung „How to“ erfahren Sie, wie Sie die MAP 5000-Systeme in Ihre Softwarelösung integrieren können.

Download-Symbol

So integrieren Sie die MAP5000-Zentrale in Ihr Managementsystem

 

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Verwenden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um wichtige Informationen zur Integration von Bosch Brandmeldesystemen in Ihr Gebäudemanagementsystem zu erhalten.

Schreiben Sie bei Anfragen bezüglich Brandmeldungs-SDK und Integration in Alarmsysteme bitte eine Mail an: Ipp.info.fir@bosch.com

Technische Unterstützung bei der Integration von Bosch Brandmelde‑ und Alarmsystemen erhalten Sie durch eine Mail an: Ipp.support.fir@bosch.com

Ich bin Integrator

Wählen Sie Ihre Sicherheitssparte aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Mit diesen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfahren Sie, wie Sie Bosch IP-Kameras in Ihre Lösungen integrieren können.

Videoproduktauswahl

Finden Sie das richtige Bosch Videoprodukt für Ihre Anwendung. Vergleichen Sie die Produktspezifikationen nebeneinander, und fügen Sie Ihrer Wunschliste die Artikel hinzu, die sich am besten eignen.

Speicherplatzrechner

Berechnen Sie den benötigten Speicherplatz.

Video Analytics- und Objektiv-Rechner

Berechnen Sie, wie weit eine Kamera sehen kann, und aus welcher Entfernung sie Objekte mit der integrierten Videoanalyse erkennen kann.

Bosch IoT Suite

Bosch IP-Kameras können über die Bosch IoT Suite verbunden werden. So beginnen Sie und melden sich an:

Infografik zu Integrationen und Lösungen

Access Management System

Infografik zu Integrationen und Lösungen

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Nutzen Sie die folgenden Richtlinien, um zu erfahren, wie Sie die Bosch Zutrittskontrolle in Ihre Lösungen integrieren.

Zutrittskontroll-API – Anleitungsvideos

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 1: Einführung

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 1: Einführung

Die Zutrittskontroll-API ist für das Access Management System verfügbar, um die Verbindung mit Software von Drittanbietern zu ermöglichen. Dieses Video ist das erste einer Reihe von Anleitungen zur Verwendung der API.

Zutrittskontroll-API – Teil 2 REST API mit Swagger

Zutrittskontroll-API – Teil 2 REST API mit Swagger

In diesem Video wird die Verwendung von Swagger zum Senden von REST-Befehlen für die Arbeit mit AMS-Stammdaten demonstriert.

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 3 – gRPC mit Kreya

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 3 – gRPC mit Kreya

In diesem Video sehen Sie, wie Sie über eine gRPC-Demonstration mit Kreya Nachrichten von AMS an Ihre Anwendungen streamen.

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 4 – REST API mit cURL

Access Management System – Zutrittskontroll-API – Teil 4 – REST API mit cURL

In diesem Video sehen Sie, wie Sie REST-Befehle direkt per cURL mit der Sitzungs-ID senden.

Integration von AMS- und B/G-Einbruchmeldezentralen – Anleitungsvideos

Integration von AMS B/G – Teil 1: Einführung

Integration von AMS B/G – Teil 1: Einführung

Das erste Video der Serie stellt die Integration von AMS mit Einbruchmeldezentralen der B/G Series vor. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Integrationstopologie, die wichtigsten Funktionen, Voraussetzungen und Lizenzierung.

Integration von AMS B/G – Teil 2: Installieren der RPS-API

Integration von AMS B/G – Teil 2: Installieren der RPS-API

Die Intrusion RPS-API ist der Kommunikationskanal zwischen Access Management System (AMS) und RPS. Dieses Video zeigt, wie die RPS-API und Zertifikate installiert werden.

Integration von AMS B/G – Teil 3: Anschließen von AMS an Einbruchmeldezentralen

Integration von AMS B/G – Teil 3: Anschließen von AMS an Einbruchmeldezentralen

In diesem Video wird gezeigt, wie die Einbruchmeldezentralen der B/G Serie im Access Management System (AMS) angezeigt und über die Map View und/oder Benutzerverwaltung zur Steuerung verfügbar gemacht werden. Die Schritte umfassen das Definieren und Konfigurieren der Verbindung zur RPS-API.

Integration von AMS B/G – Teil 4: Befehl und Steuerung in der Map View

Integration von AMS B/G – Teil 4: Befehl und Steuerung in der Map View

Die Befehls- und Steuerungsfunktion des Access Management Systems (AMS) und der Integration der B/G Series ermöglicht es einem Bediener, über die AMS-Map View Einbruchsbereiche und -geräte zu überwachen und Befehle an diese zu senden. Dieses Video zeigt, wie dieser Teil der Integration konfiguriert und bedient wird.

Integration von AMS B/G – Teil 5: Benutzerverwaltung der Zentrale

Integration von AMS B/G – Teil 5: Benutzerverwaltung der Zentrale

Dieses Video zeigt, wie das Access Management System (AMS) zur Benutzerverwaltung einer Einbruchmeldezentrale verwendet werden kann. In diesem Video finden Sie Voraussetzungen und Anleitungen zum Erstellen und Zuweisen von Berechtigungsprofilen für Einbruchmeldezentralen und zum Zuweisen von Karten zu Benutzern von Einbruchmeldezentralen.

Integration von AMS B/G – Teil 6: B901 Integration der Türsteuerung

Integration von AMS B/G – Teil 6: B901 Integration der Türsteuerung

In diesem Video geht es um die Verwendung der B901-Türsteuerung, die mit der Einbruchmeldezentrale B oder G verbunden werden kann. Bei Integration in das Access Management System (AMS) kann der Zustand der Einbruchtür über die AMS-Map View gesteuert werden.

Integration von AMS B/G – Teil 7: Reporting über Einbruchsereignisse

Integration von AMS B/G – Teil 7: Reporting über Einbruchsereignisse

Dies ist das letzte Video der Reihe zur Integration von Access Management System (AMS) und Einbruchmeldezentralen der B/G Serie. AMS bietet eine Sammlung von Berichtsfunktionen, die dem integrierten Sicherheitssystem Vorteile bieten. Dieses Video enthält Anweisungen zur Verwendung der AMS-Reporting-Tools zur Untersuchung von Einbruchsereignissen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Anhand der Anleitung „How to“ erfahren Sie, wie Sie die MAP 5000-Systeme in Ihre Softwarelösung integrieren können.

Download-Symbol

So integrieren Sie die MAP5000-Zentrale in Ihr Managementsystem

 

Integration von AMS- und B/G-Einbruchmeldezentralen – Anleitungsvideos

Integration von AMS B/G – Teil 1: Einführung

Integration von AMS B/G – Teil 1: Einführung

Das erste Video der Serie stellt die Integration von AMS mit Einbruchmeldezentralen der B/G Series vor. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Integrationstopologie, die wichtigsten Funktionen, Voraussetzungen und Lizenzierung.

Integration von AMS B/G – Teil 2: Installieren der RPS-API

Integration von AMS B/G – Teil 2: Installieren der RPS-API

Die Intrusion RPS-API ist der Kommunikationskanal zwischen Access Management System (AMS) und RPS. Dieses Video zeigt, wie die RPS-API und Zertifikate installiert werden.

Integration von AMS B/G – Teil 3: Anschließen von AMS an Einbruchmeldezentralen

Integration von AMS B/G – Teil 3: Anschließen von AMS an Einbruchmeldezentralen

In diesem Video wird gezeigt, wie die Einbruchmeldezentralen der B/G Serie im Access Management System (AMS) angezeigt und über die Map View und/oder Benutzerverwaltung zur Steuerung verfügbar gemacht werden. Die Schritte umfassen das Definieren und Konfigurieren der Verbindung zur RPS-API.

Integration von AMS B/G – Teil 4: Befehl und Steuerung in der Map View

Integration von AMS B/G – Teil 4: Befehl und Steuerung in der Map View

Die Befehls- und Steuerungsfunktion des Access Management Systems (AMS) und der Integration der B/G Series ermöglicht es einem Bediener, über die AMS-Map View Einbruchsbereiche und -geräte zu überwachen und Befehle an diese zu senden. Dieses Video zeigt, wie dieser Teil der Integration konfiguriert und bedient wird.

Integration von AMS B/G – Teil 5: Benutzerverwaltung der Zentrale

Integration von AMS B/G – Teil 5: Benutzerverwaltung der Zentrale

Dieses Video zeigt, wie das Access Management System (AMS) zur Benutzerverwaltung einer Einbruchmeldezentrale verwendet werden kann. In diesem Video finden Sie Voraussetzungen und Anleitungen zum Erstellen und Zuweisen von Berechtigungsprofilen für Einbruchmeldezentralen und zum Zuweisen von Karten zu Benutzern von Einbruchmeldezentralen.

Integration von AMS B/G – Teil 6: B901 Integration der Türsteuerung

Integration von AMS B/G – Teil 6: B901 Integration der Türsteuerung

In diesem Video geht es um die Verwendung der B901-Türsteuerung, die mit der Einbruchmeldezentrale B oder G verbunden werden kann. Bei Integration in das Access Management System (AMS) kann der Zustand der Einbruchtür über die AMS-Map View gesteuert werden.

Integration von AMS B/G – Teil 7: Reporting über Einbruchsereignisse

Integration von AMS B/G – Teil 7: Reporting über Einbruchsereignisse

Dies ist das letzte Video der Reihe zur Integration von Access Management System (AMS) und Einbruchmeldezentralen der B/G Serie. AMS bietet eine Sammlung von Berichtsfunktionen, die dem integrierten Sicherheitssystem Vorteile bieten. Dieses Video enthält Anweisungen zur Verwendung der AMS-Reporting-Tools zur Untersuchung von Einbruchsereignissen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Verwenden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um wichtige Informationen zur Integration von Bosch Einheiten in Ihre Lösungen zu erhalten.

Ich bin Berater

Videoproduktauswahl

Finden Sie das richtige Bosch Videoprodukt für Ihre Anwendung. Vergleichen Sie die Produktspezifikationen nebeneinander, und fügen Sie Ihrer Wunschliste die Artikel hinzu, die sich am besten eignen.

Speicherplatzrechner

Berechnen Sie den benötigten Speicherplatz.

Video Analytics- und Objektiv-Rechner

Berechnen Sie, wie weit eine Kamera sehen kann, und aus welcher Entfernung sie Objekte mit der integrierten Videoanalyse erkennen kann.

Bosch IoT Suite

Bosch IP-Kameras können über die Bosch IoT Suite verbunden werden. So beginnen Sie und melden sich an: